Zum Hauptinhalt springen
4 Min. Lesezeit Anja Pretzell

Innere Leere: Was tun, wenn sich alles sinnlos anfühlt?

Minimalistische Szene einer kleinen, schwimmenden Kerze auf ruhiger, grauer Wasseroberfläche mit ihrer Spiegelung – Symbol für den Funken Hoffnung in der Stille der inneren Leere

Es ist kein lauter Schmerz. Eher ein stilles Rauschen im Hintergrund des Alltags. Ein Gefühl, als würde man hinter einer Glasscheibe am eigenen Leben teilnehmen. Alles läuft, die Termine werden eingehalten, die Aufgaben erledigt, doch die Farben wirken blass und der Ton ist gedämpft.

Dieses Gefühl hat einen Namen: innere Leere.

In meiner Begleitung von Menschen ist dies eine der tiefsten und zugleich am schwersten zu beschreibenden Empfindungen. Es ist die Abwesenheit von Freude, nicht unbedingt die Anwesenheit von Trauer. Es ist ein Mangel an Sinn, der sich oft gerade dann einschleicht, wenn im Außen alles in bester Ordnung zu sein scheint.

Die Sprache der Seele verstehen

Wenn Sie das kennen, dann wissen Sie, wie isolierend es sein kann. Man fragt sich: „Was stimmt mit mir nicht? Ich habe doch alles, was man braucht."

Die erste und wichtigste Botschaft ist: Dieses Gefühl ist kein Defekt. Es ist ein Bote.

Es ist ein Signal Ihrer Seele, das Ihnen etwas Wichtiges mitteilen möchte. Die Leere ist nicht das Problem – sie ist der Hinweis darauf, dass es Zeit ist, innezuhalten und sich neu zu orientieren.

Der Reflex zu füllen

Unsere erste Reaktion auf diese unangenehme Leere ist oft, sie zu füllen. Wir stürzen uns in Arbeit, scrollen durch Social Media oder planen den nächsten Urlaub. Alles in der stillen Hoffnung, das Loch in unserem Inneren endlich stopfen zu können.

Doch die Ablenkung hält nie lange. Sobald es wieder still wird, ist die Leere zurück – oft noch stärker als zuvor.

Der heilsame Weg

Was also tun?

Der vielleicht mutigste und heilsamste Schritt ist, genau das Gegenteil zu tun: aufzuhören, vor der Leere wegzulaufen.

1. Der Stille lauschen, statt sie zu übertönen

Was wäre, wenn Sie sich für nur fünf Minuten am Tag erlauben, nichts zu tun? Setzen Sie sich hin und nehmen Sie das Gefühl der Leere wahr, ohne es zu bewerten oder sofort verändern zu wollen. Beobachten Sie es wie eine Wolke am Himmel. Allein durch diese Akzeptanz verliert es einen Teil seiner bedrohlichen Macht. Sie signalisieren sich selbst: „Ich halte das aus."

2. Den kleinen Spuren folgen

Die Frage „Was ist der Sinn meines Lebens?" ist oft zu groß und erdrückend. Stellen Sie sich stattdessen kleinere, sanftere Fragen:

  • „Was hat mich diese Woche zum Lächeln gebracht?"
  • „Wofür bin ich dankbar, auch wenn es selbstverständlich scheint?"
  • „Was würde ich vermissen, wenn es nicht mehr da wäre?"

Folgen Sie diesen winzigen Spuren von Interesse und Resonanz. Es geht nicht darum, eine neue Leidenschaft zu finden, sondern darum, die Glut unter der Asche wiederzuentdecken.

3. Verbindung vor Konsum

Leere entsteht oft durch einen Mangel an echter Verbindung. Anstatt etwas Neues zu kaufen oder zu konsumieren, versuchen Sie, etwas Kleines zu geben:

  • Schenken Sie der Kassiererin ein ehrliches Lächeln
  • Schreiben Sie einem alten Freund eine Nachricht
  • Helfen Sie jemandem mit einer kleinen Geste

Ein winziger Akt der Zuwendung nach außen kann im Inneren eine erstaunliche Wärme erzeugen und uns daran erinnern, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind.

Buchempfehlungen

Bücher können wunderbare Begleiter auf dem Weg nach innen sein. Wenn Sie das Thema für sich weiter ergründen möchten, kann ich Ihnen diese Werke ans Herz legen:

Von Dr. med. Claudia Croos-Müller:

Die Ärztin und Therapeutin zeigt in ihren Büchern auf wunderbar einfache Weise, wie wir über kleine Körperübungen unsere seelische Verfassung positiv beeinflussen können. Ihre "Überlebensbücher" sind ein praktischer Erste-Hilfe-Koffer für schwere Momente und eine tolle Ergänzung für den Alltag.

Eine Einladung zur Heimkehr

Die innere Leere ist kein Endpunkt. Sie ist eine Einladung, nach Hause zu kommen. Es ist eine Reise zurück zu dem, was in Ihnen schon immer darauf gewartet hat, gehört zu werden.

Wenn Sie auf diesem Weg Begleitung wünschen, bin ich gerne für Sie da.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Anja Pretzell

Anja Pretzell

Über Anja Pretzell

Als erfahrene Seelsorgerin und Lebensberaterin begleite ich Menschen durch herausfordernde Lebensphasen. Mein Ansatz verbindet christliche Werte mit professioneller Beratungskompetenz für Einzelpersonen und Paare.

Mehr über mich erfahren

Möchten Sie mehr erfahren?

Ich bin gerne für Sie da und begleite Sie auf Ihrem persönlichen Weg.

Kontakt aufnehmen